|
|
|
Geographische Lage von Gran Canaria
Gran Canaria ist die drittgrößte der Kanarischen Inseln, einer autonomen Gesellschaft Spaniens.
Dort gehört sie zur Provinz Las Palmas.
Gran Canaria ist eine Insel des Kanarischen Archipels und liegt 210 Kilometer westlich vor der Küste Südmarokkos im
Atlantischen Ozean. Die annähernd kreisrunde Vulkaninsel liegt zwischen ihren größeren Nachbarinseln Teneriffa im Westen
und Fuerteventura im Osten. Die Insel besitzt einen Durchmesser von etwa 45 Kilometern und eine Fläche von
1.560,10 Quadratkilometern. Die Gesamtlänge der Küste Gran Canarias beträgt 236 Kilometer. Die höchste Erhebung im
Zentrum der Insel ist der 1.949 Meter hohe, erloschene Vulkan Pico de las Nieves. Wahrzeichen Gran Canarias ist der
1.813 Meter hohe Roque Nublo.
Auf Grund seiner klimatischen und geographischen Vielfalt, seiner differenzierten Flora und Fauna wird Gran Canaria
auch als "Miniaturkontinent" beschrieben. Die Insel besitzt 14 Mikroklimazonen. Aus dem Bergland des Inselinnern führen
viele Trockentäler, die barrancos, bis an die Küste. Bei den seltenen Regenfällen, die dann aber recht ergiebig sein können,
füllen sich diese barrancos zu teilweise reißenden Sturzbächen. In den bewohnten Gegenden wurden die Bachtäler deshalb
stark ausgebaut und befestigt.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Gran Canaria/Geografie
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
|
|
|
Gran Canaria Urlaub
|